Was über Wasserstoff verschwiegen wird
23. August 2023 | Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Heinrich Duepmann: Die Wasserstoffstrategie der deutschen Bundesregierung und der EU
Klicken Sie auf der Unterseite von Kontrafunk auf das Mikrofonsymbol 3: 
23. August 2023 | Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Heinrich Duepmann: Die Wasserstoffstrategie der deutschen Bundesregierung und der EU
Klicken Sie auf der Unterseite von Kontrafunk auf das Mikrofonsymbol 3: 
Äpfel und Birnen vergleichen: Es gibt immer noch Dummköpfe, die die Energiedichte eines Treibstoffes und das große Gewicht eines Lithium-Ionen-Akkus samt seiner langen Ladezeit ausblenden, aber auf dem Primärenergieverbrauch und dem Stromverbrauch zur Herstellung eines Treibstoffes herumreiten. Es gibt mehr zu berücksichtigen als nur hohe Wirkungsgrade von Elektromotoren. Lithium-Ionen-Akkus wiegen schwer und sind schwer zu löschen, was einem Dummkopf schwer zu vermitteln ist.
Pferd am Schwanz aufgezäumt: Nur am Ort des Stromverbrauchs besteht zusätzlich ein Wärmebedarf oder ein Kühlbedarf. Am Ort der Stromerzeugung Wasserstoff einzusetzen, erzeugt Verluste und Unwirtschaftlichkeit. Es ist der krankhafte Versuch, durch das Reiten eines toten Pferdes die vermeintliche Energiewende zu retten. Die Energiewender rennen dem Wasserstoff-Phantom hinterher und scheitern. So, wie eine Schwalbe keinen Sommer macht, kommt durch eine Wasserstoffturbine keine Energiewende zustande.
5. April 2023 | Wilfried Schuler: Der Transport von Wasserstoff aus Australien ist möglich. Aber...
28. März 2023 | Wilfried Schuler: Grüner Wasserstoff ist eine Schimäre
Verbranntes Geld: H2 ist ein häufig benötigter industrieller Rohstoff. Zum Verbrennen ist grüner Wasserstoff zu schade, weil er zu teuer, zu gefährlich und zu verschwenderisch ist! Sinnvoll wäre bestenfalls eine Brennstoffzelle, die von Methanol angetrieben den Wasserstoff direkt im Kraftfahrzeug erzeugt.
Schildbürgerstreich: Auch in 2021 gibt es keine wirtschaftliche Technik, die ohne Kernkraftwerke, Braunkohlekraftwerke und Steinkohlekraftwerke für ein stabiles Wechselstromnetz sorgen kann, ohne die Nachbarländer zu belasten! Deshalb sind die Ausstiege aus Kernkraft und Kohle bis 2038 reiner Wahnwitz!
Ein Schlag ins Wasser: Das Gewinnen von Wasserstoff, um Strom zu erzeugen, ist unwirtschaftlich.
NAEB 2004 am 16. Februar 2020
Wasserstoff soll die Energiewende retten. Mit Windenergie gewonnener Wasserstoff, sogenannter „grüner“ Wasserstoff, soll Züge und Autos antreiben, Wohnungen warmhalten und Strom erzeugen, wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint. Sogar Stahl soll mit Wasserstoff gewonnen werden. Ohne Sachverstand wird eine neue Sau durchs Land getrieben, die sich in teuren Irrwegen verläuft.