Ist Freiheit „rechts“? - Warum Linke Nationalsozialisten und Libertäre nicht unterscheiden wollen.

Durch das Internet beginnt eine politische Strömung ins Bewusstsein zu treten, die dem durchschnittlichen Bürger zuvor unbekannt war: Der Libertarismus. Wie der Name schon sagt, steht dabei die Freiheit im Mittelpunkt. Der Libertäre will eine herrschaftsfreie Gesellschaft, oder zumindest eine, in der sich der Staat auf seine eigentliche Aufgabe beschränkt: die Garantie innerer und äußerer Sicherheit.

Widerstand 2020 - Deine Mitmachpartei ist auch nur eine Totgeburt wie die AfD!

Dawid Snowden - Wir

Dieser Track ist mein Weckruf an alle, die noch hoffen, dass ein großer Retter kommen wird, um uns aus dem Chaos zu befreien. Ich sehe es jeden Tag: Wir warten, blicken auf die da oben – auf Präsidenten, auf große Namen, auf ferne Mächte – und hoffen, dass sie für uns die Welt verändern. Aber das ist eine Illusion, ein Trugschluss. Kein Trump, kein Putin und keine galaktische Föderation wird uns retten. Ich habe diesen Song geschrieben, um uns daran zu erinnern: Die Kraft liegt in uns selbst.

Corona-Wirtschaftskrise lässt Strompreise kräftig steigen

NAEB 2009 am 26. April 2020

Die BRD-Wirtschaft wurde durch den Freiheitsentzug der Bevölkerung, der nach Meinung der Bundesregierung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie alternativlos sei, weitgehend lahmgelegt. Damit ging auch der Energieverbrauch in der BRD stark zurück, denn die größten Abnehmer, die Industriebetriebe, stehen weitgehend still.

Andreas Ackermann: NIPSILD - Nicht in Problemen, sondern in Lösungen denken!

Version auf prmaximus

Zielführende Strategien: Mögliche Lösungen fokussieren Herz und Sinn auf Möglichkeiten und Gelegenheiten, während der Blick auf Probleme die Sicht versperrt und mentale Kräfte bindet.

Torsten Engelbrecht: Neuauflage von Virus-Wahn im Mai 2020

2. September 2020 | Torsten Engelbrecht: Pandemie ohne Pandemie (Leseprobe)

Neue Auflage lieferbar direkt vom Verlag, leider mit 3,50 Euro Versandpauschale: emu-Verlag Lahnstein Virus-Wahn

RUBIKON: Im Gespräch: „Der Virus-Wahn“ (Claus Köhnlein und Johannes Vorndran)

3. Mai 2020 | Rubikon